Das Bundesregister Nachhaltigkeit: Der Ort für Vorreiter*innen im nachhaltigen Planen und Bauen
Nachhaltigkeit ist die Zukunft des Bauwesens. Der Bedarf an Expert*innen für klimagerechtes Bauen nimmt kontinuierlich zu. Dafür haben die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) das Bundesregister Nachhaltigkeit geschaffen. Mit einer Eintragung im Bundesregister machen Sie Ihre Nachhaltigkeits-Expertise sichtbar und stärken Ihre Position am Markt.
Die Eintragung als qualifizierte*r Nachhaltigkeitskoordinator*in im Bundesregister Nachhaltigkeit ist ausschließlich Mitgliedern der Architekten- und Ingenieurkammern vorbehalten.
Wie funktioniert die Eintragung?
Falls Sie bereits über die notwendige Nachhaltigkeitskompetenz verfügen, können Sie diese unkompliziert durch einen Online-Test nachweisen. Der Online-Test entfällt bei Kammermitgliedern, die Ihre Qualifikationen bereits bei einem Systemanbieter nachgewiesen haben (DGNB-Auditor*in, BNB-Koordinator*in).
Sollten Sie noch Fachwissen benötigen, bieten die Kammern verschiedene Vorbereitungsmöglichkeiten:
- Lehrgang zur Vorbereitung auf den Online-Test: Die Kammern bieten einen speziellen Lehrgang an, der Sie optimal auf den Online-Test vorbereitet.
- Einzelseminare: Alternativ stehen Ihnen Einzelseminare zur Verfügung, die modular kombiniert werden können. Die geeigneten Seminare werden in den Fortbildungsprogrammen der Kammern entsprechend markiert. Wählen Sie die für Sie passenden Seminare und legen Sie anschließend den Online-Test ab.
Weitere Informationen sowie den Online-Test finden Sie unter www.bundesregister-nachhaltigkeit.de.
Aktuelle Seminarangebote in Bremen und Niedersachsen finden Sie auf www.fortbilder.de.
Lehrgang "Nachhaltigkeitskoordination" der AK Niedersachsen (07.03.-13.06.2025)
Ihre Vorteile:
- Exklusive Weiterbildung: Die Schulungen vermitteln fundiertes Wissen rund um das nachhaltige Planen und Bauen und lassen sich flexibel in Ihren Berufsalltag einbinden.
- Mehr Sichtbarkeit: Ihre Eintragung im Register erleichtert Auftraggeber*innen die Suche nach qualifizierten Planer*innen und erhöht Ihre Sichtbarkeit im Markt.
- Unabhängige Beratung: Als Nachhaltigkeitskoordinator*in beraten Sie unabhängig und systemneutral in allen Planungsphasen.
- Zukunftsorientiertes Wissen: Mit Ihrer Eintragung demonstrieren Sie umfassendes Wissen im Bereich Nachhaltigkeit, das Ihnen hilft, zukünftigen Anforderungen besser gerecht zu werden.