Meldung: Glocke
Wettbewerb Europan 18 startet

Wettbewerb Europan 18: 

Thema Re-Sourcing: Ressourcen neu denken

Pressemitteilung von European Deutschland, 3.3.2025

Große und kleine Städte sind genauso wie urbane Landschaften damit konfrontiert, die gebaute Umwelt im Einklang mit natürlichen Prozessen zu entwickeln. Der Europan-18-Wettbewerb fordert junge Architektinnen und Planer in ganz Europa auf, neue Entwurfsstrategien zu erproben und mit ihnen Projekte zu entwerfen, die bestehende Ressourcen klug nutzen – anstatt auf Abriss und Neubau zu setzen. Drei Leitmotive bestimmen den E-18-Wettbewerb:

1. Natürliche Elemente als Gestaltungspartner
Wasser, Luft, Boden und Energie prägen unsere Städte – oft jedoch als Risiken statt als Potenziale. Es gilt, diese Potentiale zu integrieren und mit dem Bestehenden in Einklang zu bringen, anstatt gegen sie zu bauen.

2. Neue Lebensweisen, andere Räume
Der digitale Wandel prägt das soziale Zusammenleben, das Wohnen und das Arbeiten. Gefragt sind urbane und architektonische Räume, die Intimität, Gemeinschaft und Solidarität anders in Beziehung setzen – inspiriert von bioklimatischen und permakulturellen Prinzipien, die auch nicht-menschliche Akteure einbeziehen.

3. Bauen mit dem, was schon da ist
Gebäude und bestehende Infrastrukturen sind Materiallager. Reduzieren, Wiederverwenden, Rezyklieren: Statt immer neuer Konstruktionen müssen wir vorhandene Strukturen transformieren und Materialien lokal weiterdenken. So entsteht eine ressourcenschonende Architektur, die diesen Namen in Zukunft verdient.

Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung von Ideen für vernachlässigte, brachliegende, leere, stigmatisierte oder monofunktional genutzte Stadträume, welche diese wieder zu lebendigen, integrativen und durchmischten Stadträumen transformieren können.

Da die bereits gebaute Umwelt heute schon eine Quelle an vorhandenem Material und Raum darstellt, ist es wichtig für die Umgestaltung bestehender Gebäude und Flächen Konzepte zu entwickeln, die sich an der Strategie der 3 Rs (Reduce, Reuse, Recycle) orientieren. 

Reduce: Verringerung des Neubaus. 

Reuse: Wiederverwendung bereits gebauter Räume und Materialien. 

Recycle: Verwendung von biobasierten Materialien (Erde, Stein, Fasern), Vorwegnahme des Rückbaus und Bezugnahme auf lokale Baukultur und Materialien. 

So kann die Erhaltung der natürlichen Ressourcen im Bestehenden gefördert werden.

 

Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich unter:
www.europan-europe.eu

 

Über Europan

Was ist Europan?

Europan ist ein architektonischer und städtebaulicher Ideenwettbewerb, der europäische Städte mit den Nachwuchsgenerationen von Architekt·innen, Stadtplaner·innen und Freiraumplaner·innen zusammenbringt. Zu diesem Zweck führt Europan alle zwei Jahre einen internationalen Planung- und Architekturwettbewerb durch. Jeder Wettbewerb wird zu einem aktuellen Thema ausgelobt, das für die Entwicklung der europäischen Stadt von zentraler Bedeutung ist. An den Wettbewerben sind jeweils über 50 europäische Städte und mehr als 2000 Teams beteiligt. Der Wettbewerb wird von internationalen Formaten begleitet, die den Austausch und die Vernetzung auf europäischer Ebene fördern und erfüllt einen doppelten Zweck: Er bietet Städten und Bauherren neue und innovative Lösungen für die lokale Stadtentwicklung und jungen Planer·innen die Möglichkeit, sich national und international zu vernetzen. Die Kombination dieser beiden Funktionen schafft eine Plattform für eine kontinuierliche Debatte über die Transformation der europäischen Stadt und für die Entwicklung innovativer Planungsprozesse und Pilotprojekte.

Zum Europan-Netzwerk gehören europäische Expert·innen aus den Fachdisziplinen Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, die seit vielen Jahren an Themen im Bereich der urbanistischen Stadtentwicklung arbeiten.

Rund 250 europäische Städte und Kommunen unterstützen Europan mit ihrem Wissen aus der Praxis.

Wer ist Europan Deutschland?

Europan Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der den Europan-Wettbewerb in Deutschland durchführt. Sein Ziel ist die Weiterentwicklung des Wohnungs- und Städtebaus und die Förderung des Wettbewerbswesens für Städtebau und Architektur auf europäischer Ebene. Der Verein wurde 1989 gegründet und gehört zu den 8 Gründungsmitgliedern von Europan in Europa. Heute zählt die Europan-Gemeinschaft 13 ständig teilnehmende Länder – darunter auch die Schweiz.

Ansprechpartner

Ansprechpartner/in

Lola Meyer
Geschäftsführerin Europan Deutschland e.V.
l.meyer@europan.de